Hauptinhalt
Wandern und Radfahren
© Stadt Diepholz Anzeige in Originalgröße 694 KB - 2327 x 1554
Diepholz, die grüne Kreisstadt im Naturpark Dümmer. Verkehrsgünstig an der Bahnstrecke Bremen–Osnabrück und nur wenige Kilometer von der Bundesautobahn 1 gelegen, prägen Gärten, öffentliche Parks und Grünzüge, Flussläufe und historische Gebäude, wie z.B. das Diepholzer Schloss, das Bild der Grafenstadt. Diepholz ist mit seinem Theater, Kino, Museum, Galerie und der Mediothek eines der kulturellen Zentren im DümmerWeserLand. Freuen Sie sich auf tolle Wander- und Fahrradtouren durch die abwechslungsreiche Natur und Landschaft in Diepholz.
Faszination einer mystischen Naturlandschaft
© Stadt Diepholz Anzeige in Originalgröße 1233 KB - 1920 x 1080
Mystik und Faszination von Mooren ist in Norddeutschland nirgends in so ursprünglicher Form erlebbar wie in den 15 Hochmooren der Diepholzer Moorniederung. Der Naturraum im Städtedreieck zwischen Bremen, Osnabrück und Hannover erstreckt sich vom Dümmer-See bis nahe an die Weser.
In jeder Jahreszeit erlebt der Gast bei Wanderungen durch die faszinierende Naturlandschaft eine fast unwirkliche Ruhe. Mit dem Fahrrad oder zu Fuß, auf eigene Faust oder durch geführte Exkursionen: Sicherlich stoßen Sie dabei auf eine Herde "Diepholzer Moorschnucken" mit ihrem Schäfer. Diese alte Haustierrasse gibt es nur in der Diepholzer Moorniederung - garantiert durch eine europäische Ursprungsbezeichnung, die bisher bundesweit nur zweimal vergeben wurde.
Zwischendurch laden immer wieder gemütliche Hofcafés zur Einkehr ein, oder buchen Sie einfach eine Planwagenfahrt oder eine Fahrt mit einer Moorbahn und erleben die schöne Moorlandschaft in entspannter Atmosphäre.
Besonderer Tipp:
Besonders im Herbst, wenn tausende von Kranichen auf ihrem Flug in den Süden in der Diepholzer Moorniederung rasten, wird das DümmerWeserLand zum Anziehungspunkt für Vogelfreunde.
© Stadt Diepholz Anzeige in Originalgröße 3096 KB - 4288 x 2848
© Stadt Diepholz Anzeige in Originalgröße 3531 KB - 3629 x 2419
Diepholz liegt im Herzen des DümmerWeserLandes und ist Sitz des gleichnamigen Touristikvereins, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Fremdenverkehr in dieser Region zu stärken. Einen festen Bestandteil der Werbemaßnahmen bildet die aktive Ansprache der Fahrradtouristen aus nah und fern, auf die rund um Diepholz im gesamten DümmerWeserLand über 1.400 km gut ausgebaute Radwege warten.
Zwischen 2003 und 2005 war Diepholz eine von bundesweit 10 Städten, die am "Runden Tisch Radverkehr" teilnahmen. Ziel der Aktion war es dabei, die Situation des Fahrradverkehrs zu verbessern und die Bevölkerung zum verstärkten Gebrauch des Fahrrads zu animieren.
Seit 1993 wird in Diepholz jährlich die Veranstaltung "Diepholz fährt Rad" organisiert. In enger Kooperation engagieren sich dann die Verkehrswacht Grafschaft Diepholz, der Agenda-21-Förderverein, die Polizei, der Heimatverein Diepholz, das Deutsche Rote Kreuz, der Arbeiter-Samariter-Bund, der Landkreis Diepholz und die Stadt Diepholz, um zur Förderung der Bewegung, Umweltbewusstsein und Verkehrssicherheit beizutragen. Mit dieser Veranstaltung soll auch immer wieder das Bewusstsein für die zahlreichen schönen Fahrradstrecken vor Ort gestärkt werden.
Fahrradtouren:
Dieser Radfernweg führt auf zwei Trassen von des Brückenradweg Anzeige in Originalgröße 5 KB - 151 x 110 Osnabrück nach Bremen. Die östliche Trasse führt über Diepholz. Entlang der Route sind Brücken der unterschiedlichsten Epochen und Baustile zu entdecken. Außerdem werden drei Naturparke durchfahren. Die Gesamtroutenlänge beider Trassen beträgt 300 Kilometer (Ostroute 141 Kilometer, Westroute 159 Kilometer). Sie liegen jeweils dicht an der Bahnstrecke Osnabrück-Bremen, und in fast jedem Ort entlang der Route befinden sich Bahnhöfe.
Weitere Informationen:
Natur und Kunst von Diepholz bis zum Dümmer erleben!
Die Natur-Skulptur-Tour hat eine Streckenlänge von 45 Kilometern. Die Tour ist mit einem grau-dunkelroten "Skulpturenpfad"-Schild gekennzeichnet. Sie charakterisiert sich durch flaches Gelände ohne besondere Steigungen auf überwiegend geteertem Untergrund. Zudem befinden sich auf der Route insgesamt zwei E-Bike-Ladestationen, daher eignet sich diese auch für E-Biker.
Weitere Informationen:
Erlebnistour oder Gänsetour? Nordroute oder Südroute ? Erkunden Sie Diepholz und seine Umgebung, wie Sie es möchten. Auf jeden Fall werden Sie besondere Kunst entdecken und mehr als einen Blick auf unsere Moorlandschaft werfen.
Die Erlebnistour führt Sie auf dem Rad vom Rathaus zum Technikmuseum Heede, zum Heimatmuseum Aschen und zum Moorerlebnispfad. Zuletzt lenkt Sie der Weg wieder zurück in die Stadt für die Besichtigung von Schloss, Stelenpfad und St. Nicolai-Kirche. Diese Route ist ideal für alle, die fasziniert sind von örtlicher Historie und der regionalen Moorlandschaft. Sie finden auf dem Weg auch Gelegenheiten, vom Rad zu steigen und zum Beispiel in den Museen die Vergangenheit als lebendige Geschichte zu erleben.
Die Gänsetour beginnt ebenfalls beim Rathaus. Von hier verlassen Sie den Ortskern in südlicher Richtung. Sie fahren zuerst zum Flugplatz Diepholz-Dümmerland, wo Segelfliegen, Rundflüge und Fallschirm-Tandemsprünge nach vorheriger Absprache möglich sind. Bleiben Sie lieber am Boden, dann erwartet Sie der außergewöhnliche Skulpturenpfad mit moderner Kunst. Die Werke entfalten inmitten der ursprünglichen Natur eine ganz eigene Wirkung. Die Radtour bringt Sie zuletzt über das Diepholzer Schloss zur St. Nicolai-Kirche und damit zurück ins Zentrum der Stadt.
Genießen Sie entspannte Pausen auf den zahlreichen Bänken am Wegesrand oder finden Sie Unterschlupf in einer Schutzhütte. Entlang der Strecke können Sie in gemütliche Restaurants und Cafés einkehren und sich von heimischen Spezialitäten verwöhnen lassen. Schauen Sie unterwegs nach den Radtour-Symbolen und Sie verpassen keine Station. Freuen Sie sich auf eine tolle Fahrradtour durch die abwechslungsreiche Landschaft in Diepholz!
Eine Fahrradkarte können Sie sich kostenlos im Rathaus abholen oder hier herunterladen:
Organisationseinheiten
Wirtschaftsförderung | |
Rathausmarkt 1 49356 Diepholz Telefon: 05441 909-207 Telefax: 05441 909-208 E-Mail: wista@stadt-diepholz.deHomepage: https://www.wista-diepholz.de/ | Mo. bis Mi.: 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr Donnerstag: 8:30 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag: 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr |
Dokumente
![]() |
Fahrradkarte Diepholz (2 MB) |