Hauptinhalt
Sofortprogramm Perspektive Innenstadt
Mit dem Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“ unterstützt das Land Niedersachsen die Städte und Gemeinden bei der Bewältigung der Pandemiefolgen. Dafür werden 117 Millionen Euro aus der EU-Aufbauhilfe REACT EU (Recovery Assistance for Cohesion and the Territories of Europe) eingesetzt.
Durch die Fördermittel können Projekte aus den sechs Handlungsfeldern „Konzepte und Strategien“, „Maßnahmen gegen Leerstand und Problemimmobilien“, „Handel und Dienstleistungen“, „Kultur, Freizeit und Tourismus“, „Natur und Klimaschutz“ sowie „Verkehr und Logistik“ umgesetzt werden. Nach der Aufnahme in das Programm erhalten die Kommunen nach der Einwohnerzahl gestaffelte Budgets zwischen 300.000 und 1,5 Millionen Euro für Projekte, die bis zum Ende März 2023 abgeschlossen sein müssen.
Der Antrag der Stadt Diepholz auf Aufnahme in das Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“ war erfolgreich. Für Diepholz wurden in dem Programm Mittel in Höhe von 345.000 Euro reserviert. Die Stadt muss zusätzlich Mittel in Höhe von 10% dieser Summe bereitstellen. Mit Hilfe des Geldes sollen Projekte umgesetzt werden, die die Innenstadt fit für die Zukunft machen. Insbesondere die negativen Folgen der Corona-Pandemie für die die Innenstadt sollen bewältigt werden.
Die Stadt Diepholz hat Mittel für folgende Projekte beantragt:
Der historisch gewachsene Schilderwald in und um die Diepholzer Innenstadt wird durch ein einheitliches und modernes Leitsystem ersetzt.
Einwohner und Touristen, die in der Stadt Diepholz unterwegs sind, sehen sich aktuell mit einem Schilderwald aus den unterschiedlichsten Schildertypen und –arten konfrontiert. Für Nicht-Ortskundige ist es dadurch schwer, sich ohne Stadtplan zurechtzufinden. Dieses Problem soll durch ein einheitliches Informations- und Orientierungssystem behoben werden.
Hauptziel des Projektes ist die Beschilderung von Ankunfts- und Orientierungsorten sowie wichtiger Zielorte im Bereich der Diepholzer Innenstadt. Das bedeutet, dass touristische Gäste der Stadt sowie auch Einheimische an den wichtigsten Ankunftsorten willkommen geheißen und zu den weiteren kulturellen und freizeitorientierten Einrichtungen und Sehenswürdigkeiten der Innenstadt geleitet werden. An den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt und in deren räumlichem Umfeld, wie z.B. dem Schloss, dem Alten Rathaus und der Münte sollen Infoschilder über allgemeine und geschichtliche Hintergründe informieren.
Der bereits – leider bisher nur auf der Homepage und in der Imagebroschüre der Stadt – theoretisch bestehende innerstädtische Stadtrundgang "Grafentour" soll zur besseren Orientierung in das System integriert werden. Dieser bietet gerade Besuchern, die zum ersten Mal in Diepholz sind, einen tollen Rundgang durch die Innenstadt. Hier können die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Orte auf einer knapp 2 km langen Tour entdeckt werden. Die Schilder an den zahlreichen Gewässern in der Diepholzer Innenstadt sollen ebenfalls in das Infosystem mit einbezogen werden.
Unternehmen, die sich in leerstehenden Immobilien in der Diepholzer Innenstadt an- oder dahin umsiedeln wollen, erhalten einen Mietzuschuss von bis zu 90% der Mietkosten.
Der zunehmende Online-Handel und die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie haben die Innenstädte in den letzten Jahren stark belastet. Auch in Diepholz hat dies vermehrt zu Geschäftsaufgaben mit der Folge von Ladenleerständen in zentralen Lagen geführt. Der Rat der Stadt Diepholz hat auf diese Entwicklung mit der dem „Existenzgründungs- und Ansiedlungsprogramm Diepholz-Innenstadt“ reagiert. Mit dem Programm soll ein Anreiz geschaffen werden zur Neueröffnung oder Neuansiedlung von Unternehmen in der Innenstadt.
Zielgruppen und somit zugleich Antragsberechtigte sind Existenzgründer (z.B. Betreiber von Pop-up-Stores), kleine und mittlere Unternehmen, die einen Standort in der Diepholzer Innenstadt eröffnen bzw. ihren Standort in die Innenstadt verlagern oder auch kleine und mittlere Unternehmen, die ihren Geschäftsbetrieb in der Diepholzer Innenstadt erweitern wollen.
Die Stadt Diepholz mietet im Rahmen des Programms strukturell leerstehende bzw. vom Leerstand bedrohte Immobilien von Immobilieneigentümern an und vermietet diese zu vergünstigten monatlichen Mietsätzen an Nutzer weiter. Interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer können die Aufnahme in das Programm bei der Stadt beantragen. Noch bis zum 01.06.2022 können Mietverträge im Rahmen des Programms abgeschlossen werden. Die Unternehmen erhalten dann bis zum 31.03.2023 einen Mietzuschuss von bis zu 90% der üblichen Marktmiete.
HIER klicken, um die Richtlinie herunterzuladen
Besonders attraktive, historische Gebäude in der Diepholzer Innenstadt werden mit Hilfe von innovativer Beleuchtungstechnik in den Abendstunden in Szene gesetzt.
Diepholz kann auf über 600 Jahre Stadtgeschichte zurückblicken, in der sich in der Grafenstadt bedeutende Geschehen ereignet und vieles bewegt hat. Und es gibt sie überall, die stillen Zeitzeugen, wie wichtige Verbindungs- und Transportwege, Fließgewässer, große Bäume oder auch bauliche Monumente. Noch vor Verleihung der Stadtrechte wurde beispielsweise das Wasserschloss errichtet, das noch heute zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt zählt. Doch dies ist nicht das einzige Bauwerk in Diepholz, das Geschichten erzählen kann, auch viele andere sehenswerte Gebäude prägen die Stadt.
Um diese im Ortskern zeitweise auch in den Dunkelstunden sichtbar zu machen, soll ein innovatives Beleuchtungskonzept entwickelt werden, das die Gebäude in der Innenstadt auf ansprechende Art mit Licht in Szene setzt. An einzelnen Objekten soll die Beleuchtung auch zeitnah im Rahmen des Förderprogramms umgesetzt werden. Die finale Entscheidung, welche Objekte tatsächlich beleuchtet werden, kann erst nach Abschluss der Planungsphase entschieden werden.
Oberstes Ziel dieser Maßnahme ist es auch die Aufenthaltsqualität in der Diepholzer Innenstadt zu erhöhen. Höchste Priorität liegt dabei auf einer nachhaltigen Umsetzung, bei der Lichtimmissionen außerhalb der Fassaden und in den Gebäudeinnenräumen vermieden werden und die biologische Vielfalt kaum beeinträchtigt wird.
Events mit Attraktionen für Groß und Klein erwecken die Diepholzer Innenstadt als Aufenthalts- und Veranstaltungsort zu neuem Leben.
Bereits im letzten Jahr haben Auftritte verschiedener Künstler und Bands auf der Trailerbühne, genannt „Grafenkiste“, der Fördergemeinschaft Lebendiges Diepholz zahlreiche Besucher in die Diepholzer Innenstadt gelockt. An diesen Erfolg soll mit Eventprogramm angeknüpft werden. An vier Donnerstagen zwischen Mai und August wird die Fußgängerzone zum Erlebnis für Groß und Klein. Dabei darf natürlich die „Grafenkiste“ mit verschiedenen Auftritten nicht fehlen. Zusätzlich wird ein begleitendes Eventprogramm für Kinder und Jugendliche organisiert. Die Reihe trägt daher den Titel "GRAFENKISTE XXL".
Jede Veranstaltung beginnt am Nachmittag um 15 Uhr mit einem Kinderprogramm. Am Abend ab 19 Uhr geht das Programm in eine Musikveranstaltung über, sodass für Berufstätige ein attraktives „After Work“ Event geboten wird. Die Händlerinnen und Händler sowie Dienstleisterinnen und Dienstleister in der Innenstadt werden frühzeitig über die Events informiert und können mit speziellen Angeboten agieren. Die Gastronomen versorgen die Gäste mit Essen und Getränken.
Ein weiteres Highlight soll im Rahmen des Eventprogramms realisiert werden. Das Diepholzer Stadtfest soll in Teilen in der Innenstadt stattfinden. Dazu sollen am 08. und 09. Juli ähnlich wie bei den anderen Events Attraktionen für Kinder und Jugendliche angeboten werden. Auch auf die „Grafenkiste“ können die Besucherinnen und Besucher des Stadtfestes sich freuen.
Die Veranstaltungen laufen unter dem Titel Grafenkiste XXL. Auf folgende Highlights können Sie sich bei den Events freuen:
19. Mai 2022:
Kinderprogramm: 15-19 Uhr
- Kinderspielmobil XXL
- Kinderschminken
- Hochseilgarten: „Der Kletterpirat“ (für Kinder zwischen 1 und 1,6 Meter Körpergröße)
- Bühne 16:30 Uhr: JOJOS Piratenshow – bekannt aus dem Europapark
Grafenkiste Live-Musik: 19 Uhr
- Buddy & Soul
16. Juni 2022:
Kinderprogramm: 15-19 Uhr
- Kinderspielmobil XXL
- Kinderschminken
- Ninja Action Parcour
- Active Table
- Bühne 16:30 Uhr: Kinderliedermacher Christian Hüser
Abend: 19 Uhr
- Grafenkiste: Songer
Stadtfest:
- Juli 2022
Kinderprogramm: 15-19 Uhr
- Kinderspielmobil XXL
- Kinderschminken
- Mach deinen Feuerwehr-Führerschein
Ab 17 Uhr Live-Musik auf zwei Bühnen
- Juli 2022
- Kinderspielmobil XXL
- Kinderschminken
- Ab 15:30 Uhr: Meet and Greet mit Feuerwehrmann Sam
- Fassaden klettern
Ab 17 Uhr Live-Musik auf zwei Bühnen
28. Juli 2022:
Kinderprogramm: 15-19 Uhr
- Kinderspielmobil XXL
- Kinderschminken
- Riesen-Trampolin
- Active Pylone
- Clown Otty (inkl. Luftballonmodellage)
Abend: 19 Uhr
- Grafenkiste: Diesel Brothers
25. August 2022:
Kinderprogramm: 15-19 Uhr
- Kinderspielmobil XXL
- Kinderschminken
- Kletterberg „The Rock“
- Tigerenten-Rodeo
- Bühne 16:30 Uhr: Die JOJOS
Abend: 19 Uhr
- Grafenkiste: Lars Fiero
Der Eventflyer kann HIER herunterladen werden.
Aus dem historischen Ratssaal der Stadt Diepholz wird ein multifunktionaler Veranstaltungsraum der Platz für kulturelle Events und Veranstaltungen in der Diepholzer Innenstadt bietet.
Das Alte Rathaus wurde im Jahr 1904/1905 erbaut und ist somit mehr als 100 Jahre alt. Es ist das zentralste und neben dem Schloss prägendste Gebäude in der Diepholzer Innenstadt. Heute ist das Alte Rathaus mit der „Körstube“ der Ort für ein Bier und einen Snack als Abschluss eines gelungenen Einkaufsbummels.
Der historische Ratssaal im 1. Obergeschoss des Alten Rathauses ist von seiner Substanz der schönste Raum im Stadtgebiet. Seit der Errichtung des neuen Rathauses wird dieser Raum leider nur noch sehr wenig genutzt. Dieses soll sich nun ändern. Aus dem Saal soll ein multifunktionaler Veranstaltungsraum werden, der für kulturelle Events, Veranstaltungen und gelegentlich für Trauungen genutzt werden kann.
Um den historischen Ratssaal der Stadt Diepholz zu einem attraktiven, kulturellen, multifunktionalen Veranstaltungsraum im Herzen der Diepholzer Innenstadt zu entwickeln, sind Sanierungsarbeiten an Boden, Wänden und Decke des Raumes notwendig. Auch eine neue, der Nutzung angepasste Möblierung des Raumes ist vorgesehen. Die Gestaltung des Raumes soll von einer Innenarchitektin geplant werden. Für die technische Ausstattung wird ein Lichtplaner hinzugezogen.
Die Konzeptstudie zeigt auf, wie entsiegelte innerstädtische Flächen attraktiv und nachhaltig gestaltet werden können.
Die Stadt Diepholz hat vor geraumer Zeit die vier Grundstücke Lange Straße 8a-11 im Herzen der Innenstadt erworben und ist mit der Herausforderung einer zukunftsorientierten Nachnutzung konfrontiert. Alle vier Grundstücke sind bebaut und stehen größtenteils leer.
Bisherige Gedankenansätze sind davon ausgegangen, dass diese Grundstücke auch wieder zu 100% und mehrstöckig bebaut werden sollen. In jüngster Vergangenheit wurde jedoch zunehmend mehr infrage gestellt, ob solche Konzeptionen noch den heutigen und zukünftigen Nutzungs- und Gestaltungsanforderungen einer Innenstadt gerecht werden. Vor diesem Hintergrund soll die Konzeptstudie für den Bereich Lange Straße 8a bis 11 zeigen, wie die Entsiegelung von bebauten Flächen und die Schaffung attraktiver Freiräume gelingen kann.
Die Konzeption soll eine Entsiegelung von mind. ca. 50 % der Flächen beinhalten. Der entsiegelte Bereich kann als größerer Platz und Grünfläche gestaltet werden. Die Bebauung kann dadurch aufgelockert werden. Den stadtbildprägenden Gebäuden im direkten Umfeld beispielsweise dem alten Rathaus wird so mehr Raum geboten. Die entstehende Freifläche sollte durch Grünstrukturen, die auch der Beschattung dienen, aufgewertet werden. Der Bereich kann mit attraktiver Außengastronomie, bequemen Sitzmöglichkeiten für alle Altersgruppen und Spielmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche gestaltet werden.
Ansprechpartner/in
Herr M. Klumpe![]() | |
Allgemeiner Vertreter des BürgermeistersAmt / Bereich Fachdienst Zentrale Steuerung und Zentrale Dienste (Leitung) Rathaus, Zimmer 201 // 1. OG Rathausmarkt 1 49356 Diepholz Telefon: 05441 909-201 Telefax: 05441 909-252 E-Mail: leitung1@stadt-diepholz.de |