Hauptinhalt
Maßnahmen für mehr Grün in Diepholz
+++ Informationen zum Vorgartenwettbewerb finden Sie unten im entsprechenden Reiter +++
Garten- und Grünflächen, die nach ökologischen Gesichtspunkten gestaltet sind, haben viele Vorteile! Grüne Gartenanlagen fördern ganzjährig die Flora und Fauna als Lebensraum und ändern Ihre Farben im Wechsel der Jahreszeiten. Auch die Bodenfunktionen des Wasserspeicherns, der Humusbildung und der Bodenlebewesen werden geschützt. Das Anlegen von Grünflächen hat zudem den positiven Effekt der Abkühlung im Sommer. Häuser und Straßen mit schönen grünen Gartenanlagen steigern nicht nur die Wohnqualität, sondern auch den materiellen Wert des Wohngebietes. Ganz nebenbei fördern attraktiv gestaltete Gärten auch nachweislich das Wohlbefinden der Menschen und dienen somit nachhaltig der Gesundheit jedes einzelnen.
Die Grünflächen und Gartenanlagen machen Diepholz zu einer attraktiven Stadt. Damit das so bleibt, wollen wir mehr Grün in der Stadt fördern. Zur Gartengestaltung berät Sie gerne die Abteilung für Grünflächen des Fachdienstes Bauen und sicherlich stehen auch die hiesigen Betriebe für Garten- und Landschaftsbau einer fachlichen Beratung positiv entgegen.
Schluss mit Steinzeit
In der Stadt Diepholz werden immer mehr Gartenflächen durch sterile Kies- und Splittschüttungen ersetzt. Obwohl ein großer Teil der Bevölkerung Umweltschutz für wichtig hält und blühende Wiesen als schön empfindet, nimmt der Anteil der Schotterflächen auf den Baugrundstücken vor allem durch einen negativen Nachahmungseffekt in einer erschreckenden Geschwindigkeit verstärkt zu. Gleiches betrifft das Errichten von Zäunen überwiegend aus Metall mit eingeflochtenem Kunststoff, die lebendige Heckenbepflanzungen und natürliche Gehölze in kürzester Zeit aus den Gärten verdrängt haben.
Diesem Trend möchte die Stadt Diepholz entschieden entgegentreten. Neben einem Alternativkonzept zur Baumschutzsatzung sind dazu in diesem und auch den kommenden Jahren zahlreiche Aktionen und Maßnahmen geplant.
Alternativkonzept zur Baumschutzsatzung
Das sogenannte Alternativkonzept zu einer Baumschutzsatzung wurde im vergangenen Jahr einstimmig durch die Politik beschlossen. Das Alternativkonzept wurde gewählt, da man den Bürgerinnen und Bürgern den Umgang mit Bäumen nicht über eine Satzung vorschreiben wollte. Mit dem Konzept wird vielmehr auf Überzeugung und Vorbildfunktion gesetzt. Im Übrigen hätte eine Baumschutzsatzung zu einem erheblichen Mehraufwand in der Verwaltung geführt und damit auch zu höheren Kosten. Inhalt des Konzeptes sind mehrere Punkte, die die Wertschätzung für mehr Grün in der Stadt fördern sollen. Gleichzeitig dienen sie dem Klimaschutz und der biologischen Vielfalt.
Maßnahmen für mehr Grün in Diepholz: