Hauptinhalt
Innenstadtsanierung
Mit Datum vom 18.10.2018 wurde die Stadt Diepholz in das Programm „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ der Städtebauförderung aufgenommen. Die Stadt Diepholz und auch die Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer haben in den nächsten 15 Jahren zahlreiche Möglichkeiten, um die Innenstadt „fit“ für die Zukunft zu machen.
Hierfür wurden Fördermittel in Höhe von insgesamt 12,6 Mio. Euro in Aussicht gestellt. Aufgrund des Volumens und der langen Laufzeit sowie der Struktur des Förderprogrammes werden vor allem zwei Aspekte sehr deutlich:
- Ein derartiges Verfahren lässt sich nicht im Sprint umsetzen. Vielmehr ist es ein Marathon mit vielen Etappen!
- Ein derartiges Verfahren lässt sich nur erfolgreich gestalten, wenn alle Akteure der Innenstadt (Eigentümer, Mieter, Nutzer, Stadt, …) bereit sind aktiv und gemeinsam Maßnahmen zu realisieren.
Um Private bei der Modernisierung und Instandsetzung von Gebäuden sowie den Rückbau von Bausubstanz im Sanierungsgebiet zu unterstützen wurde im Dezember 2019 durch den Rat der Stadt Diepholz eine Förderrichtlinie beschlossen. In dieser Richtlinie ist konkret beschrieben wer für welche Maßnahmen nach welchem Verfahren Fördermittel erhält. Sofern die finanziellen Mittel von Bund und Land zur Verfügung gestellt werden, sollen in Zukunft private Maßnahmen durch die Stadt finanziell gefördert werden. Aktuell befindet sich die Stadt mit vielen privaten Akteuren im Dialog und erste Maßnahmen stehen kurz vor der Realisierung.
Neben privaten Maßnahmen sollen auch insgesamt 20 kommunale Maßnahmen im öffentlichen Raum realisiert werden. Hierzu zählen beispielsweise:
Gestaltung der Langen Straße
Die Aufenthaltsqualität in der Langen Straße soll durch die Erneuerung der Ausstattung und Reduzierung der Materialvielfalt verbessert werden. Die Fußgängerzone soll dabei mit den angrenzenden Bereichen nördlich und südlich besser verknüpft werden. Fußgängern soll mehr Raumgegeben werden und es sollen Anziehungspunkte und Attraktionen (z.B. ein Wasserspiel) geschaffen werden.
Flächenaktivierung Lange Straße 7a – 11
Die im Eigentum der Stadt Diepholz befindlichen Flächen in der Diepholzer Innenstadt sollen aktiviert und attraktiv entwickelt werden. Die Stadt Diepholz möchte die Grundstücke zusammenhängend entwickeln und frequenzbringende Nutzungen ansiedeln. Mit der Entwicklung soll die Verbindung zwischen Wellestraße und Lange Straße gestärkt werden.
Neugestaltung Bahnhofstraße
Die Bahnhofstraße ist die wichtigste Wegeverbindung für den Fuß- und Radverkehr zwischen dem Diepholzer Bahnhof und der Innenstadt. Auf für den PKW-Verkehr ist die Straße eine wichtige Verbindung. Die Bahnhofstraße soll im Sinne ihrer wichtigen Funktion für die Nahmobilität gestärkt werden. Ziel ist es, den fließenden Kfz-Verkehr zu entschleunigen, verträglicher abzuwickeln und dabei vor allem die Bedingungen für den Fuß- und Radverkehr zu optimieren. Für den Fußverkehr soll durch eine Neugestaltung eine attraktive und barrierefreie Wegeachse entstehen.
Gestaltung Amtsgarten / Schlossgarten
Der Schlossturm ist das Wahrzeichen der Stadt Diepholz. Die Fläche zwischen der St.-Nicolai-Kirche und dem Schloss war früher der historische Amtsgarten. Der Schlossturm kann aus der Langen Straße nicht eingesehen werden. Die Grünflächen entlang der Innenstadt sollen miteinander verbunden werden. Dafür soll der Bereich um den Amtsgarten neu strukturiert und das Diepholzer Schloss „näher an die Innenstadt herangeholt“ werden. Dadurch soll die Aufenthaltsqualität durch Freiraumangebote erhöht werden.
Beleuchtungskonzept
Die Qualität eines öffentlichen Raums definiert sich in den Dunkelstunden zu einem Großteil über die Idee und die Ausführung der Beleuchtungsplanung. Aus diesem Grund soll die Attraktivität der Diepholzer Innenstadt durch ein Beleuchtungskonzept verbessert werden, indem beispielsweise stadtbildprägende Gebäude durch eine Beleuchtung auch in den Dunkelstunden erlebbar sind.
Aktuell werden die einzelnen Maßnahmen in Form einer Rahmenplanung konkret erarbeitet. Der Prozess ist im 3. Quartal 2019 mit einer Einwohnerversammlung gestartet und soll in diesem Jahr gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern weiter vorangetrieben und durch den Rat der Stadt Diepholz beschlossen werden.
Im Anschluss sollen erste Maßnahmen geplant und realisiert werden. Ziel ist die Umsetzung der Maßnahmen in einem Zeitraum von 10 bis 15 Jahren.
Ansprechpartner/in
Herr G. Meyer![]() | |
Rathaus, Zimmer 321 // 2. OG Rathausmarkt 1 49356 Diepholz Telefon: 05441 909-321 Telefax: 05441 909-252 E-Mail: bauamt@stadt-diepholz.de | ![]() |
Organisationseinheiten
Fachdienst Zentrale Steuerung und Zentrale Dienste | |
Rathausmarkt 1 49356 Diepholz Telefon: 05441 909-201 Telefax: 05441 909-252 E-Mail: leitung1@stadt-diepholz.deHomepage: http://www.stadt-diepholz.de | Mo. bis Mi.: 8:30 Uhr bis 16:00 Uhr Donnerstag: 8:30 Uhr bis 18:00 Uhr Freitag: 8:30 Uhr bis 12:30 Uhr |