Hauptinhalt
Diepholz erleben und entdecken








Willkommen in Diepholz!
Die Stadt Diepholz beeindruckt durch einige historische Sehenswürdigkeiten und Plätze. Erleben Sie ein Stückchen Geschichte in unseren Museen, bestaunen Kunstobjekte oder genießen Sie die Ruhe und Natur in den Parks der Stadt oder im faszinierenden Moor.
Die "Grafentour" ist ein toller Rundgang durch Diepholz, auf dem man die schönsten Gebäude und Plätze in Diepholz auf eigene Faust entdecken kann.
Die Grafentour beginnt beim Rathaus. Weiter geht es zum Alten Rathaus, wo auch die Diepholzer Fußgängerzone mit vielen inhabergeführten Läden beginnt. Verpassen Sie beim Weitergehen nicht den Eingang zum Gänsemarkt, einer hübschen Passage mit Geschäften und Gastronomie.
Die nächste Station auf der Grafentour ist die St. Nicolai-Kirche. Sie ist ein heller klassizistischer Kirchenbau aus dem Jahr 1806. Spazieren Sie von dort weiter, erreichen Sie das Highlight der Tour: Das Schloss. Tatsächlich ist es sogar ein Wasserschloss mit Burggraben.
Absolut sehenswert ist in direkter Schloss-Nachbarschaft die "Münte". Darin wurden früher die Münzen der Diepholzer Edelherren geprägt - und auch deren Falschgeld. Umgeben wird die Münte vom schönen Müntepark, der mit viel Grün, Wasserspielplatz, Minigolfanlage und Freibad zum Verweilen einlädt. Von der Münte aus erreichen Sie die historisch schmucke Lohnstraße mit ihren liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern. Sie treffen hier auf das alte Tuchmacher-Haus.
Wie lange Sie für den Weg brauchen? Das liegt ganz an Ihnen. Wir finden, Sie sollten sich Zeit lassen, denn hier ist der Weg das Ziel.
Diese Tour bekommen Sie selbstverständlich auch in einer Broschüre mit weiteren Informationen über Diepholz im Rathaus ausgehändigt oder Sie bestellen diese hier.
Oder Sie lauschen einfach dem Audio-Rundgang und entdecken Diepholz so auf eine ganz andere Art und Weise.
Bitte beachten: Die Streckenführung ist ein wenig anders als auf der "Grafentour"!
Der Agenda21-Förderverein hat eine Audioführung als Stadtrundgang mit 12 Stationen aufgenommen. Die Führung können Sie sich hier anhören:
Wollen Sie mehr über Diepholz und seine Geschichte sowie über seine Vergangenheit und Gegenwart erfahren?
Dann buchen Sie eine unserer Gästeführungen mit ausgebildeten Gästeführern, die Ihnen auf unterschiedliche Weise unsere tolle Stadt näherbringen!
Die Führung für Gruppen startet i.d.R. beim Rathaus, führt durch die historische Lohnstraße zur Münte, von dort zum weiter in die Fußgängerzone zum Alten Rathaus.
Auf den Spuren von Frieda Duensing - Ein Stadtspaziergang durch Diepholz
Im Rahmen der "frauenORTE Niedersachsen bietet Rosl Kurella, die Gleichstellungsbeauftrage der Stadt Diepholz, eine Führung auf den Spuren von Frieda Duensing an, die maßgebliche Begründerin des Kinder- und Jugendschutzes sowie Wegbereiterin der Sozialen Arbeit in Deutschland. Zum Schluss wird in einem Café eingekehrt.
Geführte Radtouren
Der ADFC Diepholz bietet auf Anfrage und zu bestimmten Terminen geführte Fahrradtouren rund um Diepholz an.
Naturkundliche Führungen
Der Naturpark Dümmer bietet über das Jahr verteilt Führungen zu unterschiedlichen Themen an.
Erkunden Sie die faszinierenden Landschaften und lernen darüberhinaus viel Wissenswertes über die Flora und Fauna.
Alle aktuellen Termine finden Sie hier.
Kontakt:
Naturpark Dümmer
Der Turm ist ein Blickfang, das Buntglasfenster eine historische Augenweide, das Glockenspiel erklingt mal volkstümlich, mal französisch. Ja, wir sprechen vom Diepholzer Rathaus, das 1986 eingeweiht wurde.
Schon 1789 wurde an dieser Stelle ein Rathaus im Fachwerkstil errichtet. Nach dessen Abbruch wurde das heutige Gebäude im Jugendstil erbaut und am 16.11.1905 seiner Bestimmung übergeben.
Die St. Nicolai-Kirche an der Langen Straße ist eine evangelische Kirche, die hell und mit stilvoller Eleganz für eine innere Einkehr offen steht.
Schloss mit Stelenpfad
Ein stattlicher Turm von 43 Metern, ein Wassergraben, eine Schlossinsel mit Rosengarten - hübscher kann der Mittelpunkt einer Stadt nicht sein. Diepholz ist stolz auf sein Schloss und kümmert sich liebevoll um dessen Erhalt.
Der Stelenpfad mit seinen 36 Holzsäulen bietet rund ums Schloss eine tolle Möglichkeit auf eigene Faust der Geschichte der Stadt Diepholz näher zu kommen.
Mit Häusern wie gemalt lädt die Lohnstraße zu einem Gang in die Diepholzer Vergangenheit ein. Den historischen Charme der Straße macht die Häuserzeile mit liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern aus. Sie stehen zum Teil unter Denkmalschutz.
In der Lohnstraße 2 liegt das "Tuchmacher-Haus". Hier wohnten verschiedene Tuchmacher-Familien, insbesondere der Tuchmacher Friedrich Schröder.
Der Verein "Kultur im Tuchmacherhaus" erfüllt das alte Gebäude mit verschiedenen kulturellen Veranstaltungen wie Lesungen, Ausstellungen, Kunsthandwerk und Musik mit neuem Leben.
In direkter Nachbarschaft des Schlosses steht imposant ein schwarz-weißes Fachwerkhaus: die gräfliche Münzstätte - die Münte. Darin wurden ab 1300 Münzen für die Diepholzer Edelherren geprägt. Das Haus steht auf einer begrünten Insel zwischen der Lohne und dem Mühlkanal am Eingang des schönen "Münteparks".
Unmittelbar an der Bundesstraße 69 liegt im gleichnamigen Stadtteil das Rittergut Falkenhardt. Die Anlage wurde Anfang des 17. Jahrhunderts als Gutshof gebaut und 1619 zum landständigen Gut (Rittergut).
Der Gänsemarkt wurde auf private Initiative eines Diepholzer Geschäftsmannes errichtet. Am 18.12.1988 wurde die Passage und die "Diepholzer Gans" als namensgebende Skulptur offiziell eröffnet.
Kunstwerke und Skulpturen
Im Diepholzer Stadtbild verstreut, manchmal etwas versteckt, findet sich eine Reihe unterschiedlicher Skulpturen und Objekte von Künstlerinnen und Künstlern, z.T. aus Diepholz und aus der Region. Diese Kunst-Objekte sind aus den verschiedensten Materialien gestaltet.
- Rathausbrunnen des Diepholzer Künstlers Hans-Albert Walter
- In der Innenstadt vor der Gänsemarktpassage sowie in der Passage
- Die unendliche Weisheit
- Bei der Kreissparkasse der Gänsebrunnen und die Bronze-Skulptur "Der Münzer"
- Bei der Klinik Diepholz der Brunnen "Dynamisches Zeichen"
- Im Rosengarten beim Schloss die Bronzeskulptur "Der Denker"
- Das "Atelier Radons" von Ingried Radons
- Skulpturenpfad von Diepholz nach Lembruch/Dümmer
Klein, aber fein - so präsentieren sich die Museen und Ausstellungen in Diepholz.
Während einer Führung durch den Schlossturm erklimmen Sie 7 Stockwerke, erfahren viel Wissenswertes über die Vergangenheit des Schlosses und werden am Ende mit einem grandiosen Rundum-Ausblick auf Diepholz belohnt.
Hinweis: Das Museum ist leider im Moment geschlossen!!
Eine der imposantesten Bügeleisensammlungen, eine sehr umfangreiche Sammlung historischer Rundfunkgeräte, alte Elektrogeräte, Uhren und Telefone - im Technikmuseum Heede gehen Sie auf eine technische Zeitreise.
Damit wir die Geschichte unserer Diepholzer Heimat jetzt und in Zukunft immer vor Augen haben, hat der Heimatverein Aschen von 1960 e.V. ehrenamtlich das Heimatmuseum Aschen aufgebaut. Auf 10.000 Quadratmetern stehen renovierte oder wieder aufgebaute Gebäude, die das Leben und Arbeiten in früherer Zeit anschaulich machen.
Der Müntepark ist der größte Park der Stadt Diepholz und lädt zum Spazieren, Erholen und Spielen ein.
Mit seiner Fläche von 4,4 ha ist er der 2. größte Park der Stadt und lädt rund ums Schloss zum Spazieren und Verweilen ein.
Ansprechpartner/in
Frau C. Bünnemeyer![]() | |
Rathaus, Zimmer 207 - Wirtschaftsförderung WiSta // 1. OG Rathausmarkt 1 49356 Diepholz Telefon: 05441 909-204 E-Mail: christina.buennemeyer@stadt-diepholz.de |